Select Page

familie

Beispiele von möglichen Aktivitäten
PERSÖNLICHER WIRKUNGSKREIS – mitten im Alltag der Familien

Kevin der Sohn von Anette hat grosse Mühe etwas in einer geordneten und strukturierten Art zu erledigen. Er benimmt sich wie eine “Heuschrecke” im Sommer, der von Halm zu Halm hüpft.

Sonja müht sich seit Stunden ab, ihre Rechnungsaufgaben zu lösen. Die Mutter Bettina steht verzweifelt vor dem Arbeitspult und versucht ihrer Tochter ein mathematisches Grundverständnis zu vermitteln.

Bernd und Tom haben die Aufgabe erhalten, eine Haus zum Thema “Pfahlbauten” zu bauen. Beide haben keine Idee. Sie können sich einfach keine Vorstellung machen, wie sie dies bewältigen sollen. Daniel, ihr Vater, überlegt sich seit Tagen, wie er seinen Jungs helfen könnte.

Annette, Sonja und Daniel machen sich auf die Suche nach einer Lösung dieser Situationen. Sie besuchen alle einen Vortrag von Simone, die seit Jahrzehnten mit  Kindern arbeitet. Durch Bastelarbeiten fördert sie die Kreativität der Kinder. Sie macht ihnen ein strukturiertes Vorgehen bewusst. Durch praktische Arbeitsgänge wird das räumliche Vorstellungsvermögen  und ein mathematisches Grundverständnis entwickelt. Die Feinmotorik und die Auge-Hand-Koordination wird geschult und noch einiges mehr.

Simone ist Mitglied im COI Verein und nutzt die Plattform, die ihr dort geboten wird. Sie kann ihr Wissen und ihre Erfahrungen über die Plattform anbieten. Ihr nächstes Ziel ist es eine aktive Arbeitsgruppe zu gründen, um so noch effektiver und in Zusammenarbeit mit anderen ein Gemeinschaftsprojekt zu starten.

 

weingebiet

BERUFLICHER ARBEITSBEREICH – ein neues Gemeinschaftsprojekt entsteht

Jean sitzt mit seinem Freund Maurice auf der sonnendurchfluteten Veranda seines kleinen Ferienhauses im Welschland der Schweiz. Ein edler Tropfen gut gereiften Rotweines schimmert ihnen aus den Weingläsern entgegen. Er mundet vorzüglich und lösst die edle Machart des hiesigen Tropfens durchblicken.

Maurice erzählt von all seinen Herausforderungen, die sich heutzutage rund ums Weingeschäft ergeben.

“Der Anbau ist arbeitsintensiv, das Gelände wegen seiner Hanglage und weiteren Komponenten schwierig zu bewirtschaften. Die klimatischen Veränderungen machen auch zu schaffen. Heutzutage sind die Erntezeiten oft früher und Regenperioden, die es in früheren Jahrzehnten im Spätsommer / Herbst seltener gibt, beeinflussen die Ertragshöhe massiv. Da Reben krankheitsanfällig sind, müssen dort besondere Massnahmen ergriffen werden. Die Produktion verlangt eine gezielte Weinpflege.

Die traditionellen Verschlüsse mit Kork bringen neue Herausforderungen. Durch die grosse Nachfrage werden durch die Korkproduzenten eine schlechtere Qualität der Korkzapfen geliefert. Die Reifezeit der Rinde der Korkeiche von 9 Jahren wird oft nicht mehr eingehalten. Es gibt wohl Alternativprodukte. Doch die Kunststoffzapfen sind bei langen Lagerzeiten nicht einsetzbar und Glasverschlüsse sind kostspielig. Die Haltbarkeit der edlen Tropfen verlangt qualitativ einwandfreie und sorgfältig produzierte Materialien.

Des weiteren sind durch Industrie und Handel viele zahlbare Arbeitskräfte weggefallen. Und auf dem Markt herrscht eine grosse Konkurrenz wegen den vielen Importen von ausländischen Weinen. Ertragreicher Erfolg verlangt ein gutes und effizientes Marketing und Vertrieb.”

Maurice fühlt sich als Weinanbauer mit all diesen Anforderungen an seine Berufstätigkeit überfordert! Jean schaut ihn an und erzählt ihm vom COI Verein, wo Gemeinschaftsprojekte von Menschen mit verschiedenen Wissens- und Erfahrungsgebieten gegründet werden können, mit dem Ziel, das alle Beteiligten wirtschaftlich damit etwas verdienen können.

Jean selber ist Mitglied im Verein. Er ist im Fachbereich Marketing und Vertrieb durch seine berufliche Tätigkeit ein Experte. Durch einen Freund weiss er, dass es in Portugal, wo übrigens die grösste Korkenherstellung  der Welt ist, wieder Hersteller gibt, die nach den alten traditionellen Herstellungsmethoden Korkzapfen fertigen, die qualitativ gut sind. Er hat einen direkten Kontakt zu einem Flaschenhersteller in Deutschland, der zu günstigen Tarifen Flaschen liefern kann. Maurice kann sich dann vollumfänglich auf seine Arbeit als Weinproduzent konzentrieren. Jeder kann seine Wissen und seine Erfahrungen einbringen, die Plattform des Vereins nutzen, um sein Netzwerk einzubringen und zu erweitern und ihr gemeinsames Know How erfolgreich zusammenführen. Über den Verein werden auch Workshops angeboten wie Beruf und Unternnehmensnavigation.

 

kinder

UNSER LEBENSRAUM – die Zukunft unserer Kinder
Gesucht werden aktive Mitglieder, die interessiert sind an der Ausarbeitung und Umsetzung einer

Kreativ-Lehr-Freizeitstätte für Kinder

Respektvolles Verhalten in der Natur ist eine Grundvoraussetzung. Die Kinder sollen ihren eigenen Garten betreiben. Sie pflanzen an und lernen die Ernte zu verwerten. Ein Beispiel ist: wie entsteht ein Brot: Vom Samenkorn bis zum selbst hergestellten Brot? Wie kann ich ein Lebensmittel haltbar machen?

In der Gruppe sollen sie lernen, zusammen zu arbeiten und einander zu helfen. Sie sollen einander Dinge beibringen.

Sie spielen in der Natur und basteln ihre eigenen Spielzeuge aus Natur- und Recyclingmaterialien.

Sie lernen auf einfache und spielerische Weise ihren Körper kennen, lernen etwas über gute Ernährung und wie sie sich selbst entspannen können und noch viele weitere Aktivitäten…

Interessierte melden sich bei info@circle-of-innovation.ch